E-Scooter Check
Der interaktive E-Scooter Check zielt darauf ab, die Teilnehmenden über den sicheren Umgang mit E-Scootern aufzuklären und Unfälle zu vermeiden. Der Kurs vermittelt wichtige Regeln, präventive Massnahmen und Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem modernen und ansprechenden Format. Gewinne jeden Monat einen E-Scooter!
-
Zielgruppe
Alle -
Startdatum
Demnächst verfügbar -
Dauer
20 Minuten -
Lernformat
Digitaler Kurs


Wir danken für die Unterstützung:
Wir verlosen jeden Monat einen E-Scooter von VMAX!
Gemeinsam mit unserem E-Scooter Partner VMAX verlosen wir jeden Monat einen E-Scooter. Absolviere den E-Scooter Check und nimm am Ende an der Verlosung teil. Ausserdem bekommst du als Dank für deine Teilnahme einen CHF 20 Gutschein für einen Nothelferkurs bei Nothelfer am Bahnhof.
Write your awesome label here.
Kursziele

Für noch mehr Sicherheit im Strassenverkehr
Nothelferkurs Schweiz
Im Nothelferkurs erlangst du noch mehr Wissen zum Thema Erste Hilfe und Strassenverkehrsunfällen. Der Nothelferausweis ist sechs Jahr gültig.
Häufige Fragen zum Umgang mit E-Sootern
Welche Sicherheitsausrüstung wird beim Fahren von E-Trottinetten und E-Scootern empfohlen?
Es wird dringend empfohlen, beim Fahren von E-Trottinetten und E-Scootern einen Helm zu tragen. Zusätzlich erhöhen Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschoner die Sicherheit. Um besser sichtbar zu sein, sollte man helle, reflektierende Kleidung tragen.
Ab welchem Alter darf man ein E-Trottinett oder E-Scooter fahren, und ist ein Führerausweis erforderlich?
Das Mindestalter für das Fahren eines E-Trottinetts oder E-Scooters beträgt 14 Jahre. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren benötigen einen Mofa-Ausweis der Kategorie M. Ab 16 Jahren ist kein Führerausweis erforderlich.
Darf man mit einem E-Trottinett oder E-Scooter in der Schweiz alkoholisiert fahren?
Nein, für E-Trottinette und E-Scooter gelten dieselben Promillegrenzen wie für Autofahrer. Die maximale erlaubte Blutalkoholkonzentration beträgt 0,5 ‰. Wer diese Grenze überschreitet, riskiert Bußgelder oder andere rechtliche Konsequenzen.
Sind E-Trottinette und E-Scooter in der Schweiz versicherungspflichtig?
Nein, für E-Trottinette und E-Scooter, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen (z. B. Höchstgeschwindigkeit 20 km/h), ist keine spezielle Haftpflichtversicherung notwendig. Es wird jedoch empfohlen, sicherzustellen, dass Ihre private Haftpflichtversicherung mögliche Schäden abdeckt.